Ernährungskonzept
Ernährung
Ich biete täglich frische, zuckerfreie und nährstoffreiche Mahlzeiten an.
Das Frühstück steht bereit, und um 10 Uhr gibt es einen Snack sowie das Mittagessen. Die letzte Mahlzeit des Tages ist das Vesper. Ich sorge dafür, dass die
Mahlzeiten lecker sind und die Kinder Freude daran finden, gesunde Gerichte zu essen. Die Speisekarte finden Sie hier.
Die Kinder trinken Wasser und Tee aus einem offenen Glas oder einem Magic Cup.
Essen und Trinken
Das Kind hat einen festen Platz am Tisch, der ihm viel Sicherheit gibt. Es entscheidet
selbst, was, wie viel und in welcher Reihenfolge es essen möchte.
Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen.
Ich begleite sprachlich das Geschehen während der
Mahlzeit und stehe in ständiger Kommunikation mit dem Kind
(„Möchtest du mehr
Nudeln? Darf ich Soße darauf geben? Wo möchtest du die Soße haben?“).
Blickkontakt zwischen dem Kind und mir wird während der gesamten Mahlzeit aufrechterhalten.
Löffel und Gabel sind zu jeder Mahlzeit vorhanden, das Kind kann jedoch auch mit den Händen essen, um ein sinnliches Erlebnis zu ermöglichen.
Die Mahlzeit endet, wenn das Kind beginnt, mit dem Essen zu spielen, aufsteht oder
satt ist. Es bleibt jedoch mit vollem Mund sitzen, bis es fertig gegessen hat.
Regelmäßige Trinkpausen gewährleisten, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit
aufnimmt.
Essen ist nicht nur eine Säule der Gesundheit und der Bedürfnisbefriedigung, sondern
auch eine Quelle des Genusses, der Kommunikation, Unabhängigkeit und Ästhetik.
Die Beteiligung der Kinder an den Essensvorbereitungen bietet eine Reihe von
Sinneserfahrungen, die die Vorfreude auf das Essen und somit einen guten Appetit
fördern. Die Frage „Wie werden Zutaten zu Lebensmitteln?“ hilft dem Kind, die Welt zu
verstehen.
Die Selbstständigkeit wird gefördert, indem Aufgaben wie Tischdecken, Obst und
Gemüse waschen übernommen werden, oder indem das Kind beobachtet, wie das
Essen zubereitet wird.
Schritt für Schritt lernt das Kind, mit dem Löffel zu essen, und
übernimmt Verantwortung für die Befriedigung seiner Bedürfnisse. Ich vertraue auf die
Kompetenz des Kindes und unterstütze es in der vorbereiteten Umgebung, zum
Beispiel, indem ich das Wasserglas in einer für das Kind erreichbaren Höhe platziere.
Essen und Trinken als Quelle der Freude: Die Mahlzeiten sind genussvolle
und gemeinschaftliche Momente.
● Rituale und Wiederholungen: Sie geben den Kindern Struktur und Sicherheit.
Ein Tischspruch kann dazu beitragen, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen:
Erde, die uns dies gebracht,
Sonne, die es reif gemacht,
liebe Sonne, liebe Erde,
euer nie vergessen werde!
Originaltext von Christian Morgenstern