TAGESABLAUF

  • Begrüßung


    Ich begrüße jedes Kind auf Augenhöhe, in seiner eigenen Muttersprache.


    Ritual mit den Eltern


    Das morgendliche Gespräch ist Teil der täglichen Kommunikation. Ich frage immer die Eltern:


    Wie hat das Kind geschlafen? - Hat er/sie gefrühstückt, usw.


    Dann kommt das Freispiel


    Ein Großteil meiner Arbeit beginnt, bevor das Kind eintrifft. Ich bereite die Umgebung sorgfältig vor, indem ich Materialien auswähle, um Kinder in ihren Lernprozessen zu unterstützen.


    Eine vorbereitete Umgebung ist wichtig, da sich das Kind frei bewegen, selbständig und Aktivitäten ohne drohende Gefahren nachgehen kann.


    Die Kinder können die Spielmaterialien für sich erkunden, entdecken und selbständig aus dem Regal nehmen und benutzen.

  • Um eine schöne Atmosphäre zu schaffen, singe ich den Kindern jeden morgen etwas und spiele mit ihnen ein Bewegungsspiel.


    Die Kinder sitzen auf den weichen Kissen des Morgenkreises, während ich singe (mit vielen Mimik und spielerisch). Die angenehme Atmosphäre (Marte Meo) hilft den Kindern, sich nach dem Abschied von den Eltern zu entspannen und bereitet sie auf den neuen Tag und das Spiel vor. Es geschieht immer zur gleichen Zeit und auf die gleiche Art und Weise, was Sicherheit gibt und die Beziehung zwischen den Kindern und ihre soziale Kompetenz stärkt.


    Das ist mein Morgenkreis Playlist


    Lied I: Hallo, hallo, schön, dass du da bist


    Lied II: Meine Hände sind verschwunden


    Lied III: Guten Morgen, wir nicken uns


    Lied IV: Die Räder vom Bus


    V. Bewegungsspiel: Schotter fahren (Mein eigenes Kind kommt zuerst in die Reihe und setzt sich auf meinen Schoß, und dann kommt das nächste Kind)

    Tagsüber läuft oft klassische Musik oder ein Hörbuch im Hintergrund.

    Lesen Sie: Mit Kinderaugen: Ich habe heute den Morgenkreis verpasst

  • Die Kinder essen ihr gesundes Frühstück gemeinsam am Tisch.

    Bei mir kann jedes Kind selbst entscheiden, wie viel es essen möchte. Ich habe ihren Appetit in eine Tabelle eingetragen.

    Die Speisekarte finden Sie hier.

  • Dann sie haben immer noch Zeit zu spielen.

    Hier sind ein paar Beispiele für Übungen, die die Hand-Auge-Koordination verbessern:

    • Auffädeln

    • Stecken

    • Öffnen und Schließen

    • Puzzles

    Bei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wird es von links nach rechts schwieriger.

    Kinder können auch mit verschiedenen offenen Materialien spielen.

    (z.B. Alltagsgegenstände in verschiedenen Größen und Beschaffenheiten) laden das Kind zum Entdecken ein und entwickeln so seine Kreativität.

    Aber die Kinder brauchen nicht immer mit den anderen zu spielen. In einem solchen Fall können sie sich zurückziehen und beispielsweise in Ruhe ein Buch anschauen.

    Mehr über die Aktivität erfahren Sie in meiner Konzeption.

  • Um 10 Uhr biete ich den Kindern einen Snack.

    Die Speisekarte finden Sie hier

  • Liedtext zu "Hände waschen"

    Hände waschen, Hände waschen muss ein jedes Kind …

    Jedes Kind hat ein separates Handtuch.

  • Die Kinder helfen beim Tischdecken.

    Dann kommt das gemeinsame Mittagessen

    Essen und Trinken sind eine Quelle der Freude, ich versuche das Essen zu präsentieren, worauf sich das Kind freut.

    • Ich achte auf die Präsentation der Speisen

    • Jedes Kind hat einen festen Platz am Tisch, was ihm viel Sicherheit gibt.

    • Das Kind entscheidet, was, in welcher Menge und in welcher Reihenfolge es essen möchte.

    Über die Ernährungskonzeption und Esskultur können Sie mehr erfahren.

    Nach dem Mittagessen: Wickeln,

    "Beziehungsvolle Pflege" hilft mit den emotionalen Bindungen 

    Wenn das Kind tief spielt, werde ich es später fragen.

    Beim Windelwechseln ist meine Aufmerksamkeit ungebrochen auf das Kind gerichtet. 


    Ich berichte und kommentiere alles, was passiert.


    Schlaflied gemeinsam singen

    (Einschlaf Ritual)

  • Mehr zum Thema Schlaf erfahren Sie hier.

  • Um halb drei Uhr setzen sich die Kinder wieder zum Essen, bevor sie nach Hause gehen.

  • am Ende

    Bei der Abholung teile ich den Eltern mit:

    • Wie lange das Kind geschlafen hat?

    • Ob es gut gegessen hat?

    • Was wir heute gemacht haben und

    • meine weiteren Beobachtungen (zum Beispiel ist mir aufgefallen, dass das Kind jetzt sehr empfänglich für die Sprachentwicklung ist)

    Wir sagen

    • Tschüss!

    und freue mich auf ein Wiedersehen morgen.